2
Jun
2011

das unblüteliche bild des monats: kresse

02062011

genau genommen handelt es sich dabei um die als gartenkresse bekannte lepidium sativum, eine pflanze aus der familie der kreuzblütengewächse (brassicaceae). die sich problemlos auf der fensterbank anziehen lässt.

28
Mai
2011

rubus fruticosus

28052011-04

die brombeere (rubus fruticosus) schmeckt nicht nur lecker, zumindest wenn man das glück hat, reife beeren aus dem garten zu ergattern, ihre blüten sind auch noch sehr schick. verwandt ist sie übrigens mit den rosen (rosa).

coronilla varia

28052011-03

die bunte kronwicke (coronilla varia) zählt zu den hülsenfrüchten. so bezaubernd sie auf den ersten blick wirkt, so giftig ist sie auch, denn sie enthält glycoside.

man findet die bunte kronwicke an wegrändern, in magerwiesen oder auf schuttplätzen. sie kann über einen meter hoch werden und bildet buschige horste. ihre rosa blüten zeigt sie von mai bis september.

unbekannte wildpflanze

28052011-02

keine ahnung, zu welchem gewächs diese putzigen kleinen weißen blüten gehören. in keinem meiner bestimmungsbücher ist es aufgeführt und leider auch nicht hier.

trollius cultivars

28052011-01

das sie mit den hahnenfüßen (plural?) verwandt sind, ist den trollblumen auf den ersten blick anzusehen. sie ähneln sich aber auch noch in sachen kulturbedingungen und in ihren giftigen inhaltsstoffen.

trifolium pratense

28052011

der rotklee (trifolium pratense) gilt als natürliches heilmittel bei beschwerden der wechseljahre. seine wirkung ist jedoch umstritten. völlig ungefährlich ist er aber, wenn man ihn im garten wachsen lässt.

er zählt zu den pflanzen, die unter der bezeichnung bienenweide zusammengefasst werden. bestäubt wird er zumeist von hummeln und anderen wildbienen. die in unseren verzierpflanzten gärten oftmals nicht genügend nahrung vorfinden.

seine blätter klappt er übrigens während der nacht zusammen. dieses verhalten lässt sich bereits bei sämlingen beobachten.

24
Mai
2011

elodea canadensis

24052011

die kanadische wasserpest (elodea canadensis) stammt ursprünglich aus nordamerika. sie gilt aber bei uns als eingebürgert. daran sind u. a. auch wir teichbesitzer schuld.

schon ein kleines, z. b. durch einen vogel verbreitetes teilstück reicht aus, dass das froschbissgewächs neu austreibt.

infos zu weiteren wasserpestarten gibt es übrigens hier.

lysimachia punctata

21052011-2462

das der goldfelberich (lysimachia punctata) mit dem alpenveilchen verwandt ist, sieht man ihm auf den ersten blick nicht an.

die sehr robuste staude blüht von april bis juni, eignet sich für sonnige bis halbschattige standorte und kommt auch mit kurzen trockenperioden zurecht, wenn sie erstmal gut angewachsen ist.

21052011-134

usambaraveilchen panaschiert

21052011-017

über das usambaraveilchen habe ich in diesem blog ja bereits berichtet. heute möchte ich mal eine besondere sorten vorstellen, mit panaschierten blättern.

wenn die hell genug steht, kanne sogar sein, dass sie rein weiße blätter ausbildet.

die unteren dunklen stammen übrigens aus dem winter, je länger die tage werden, desto heller werden auch die blätter.

7
Mai
2011

plantago lanceolata

06052011

warum der spitzwegerich (plantago lanceolata) noch nicht züchterisch bearbeitet wurde, frage ich mich wirklich. zum einen ist er immergrün und zum anderen äußerst robust und somit quasi die ideale balkonpflanze.

lemna minor

07052011

wer ein aquarium hat, macht irgendwann bekanntschaft mit der kleinen wasserlinse (lemna minor). man erhält sie nämlich als gratisbeigabe, wenn man neue wasserpflanzen kauft. ganz gleich wie gut man die auf ihre anhaftung untersucht, irgendwann taucht die kleine schwimmpflanze im becken auf.

das hat sie übrigens mit den blasenschnecken gemein, vor denen man sich auch nur schwer schützen kann.

zur massenvermehrung der wasserlinse kommt es aber nur, wenn genügend nährstoffe zur verfügung stehen. wer sich das wünscht, erfährt hier wie man sie pflegt.

3
Mai
2011

lamprocapnos spectabilis

23042011-016

ein immer wieder fotografisch lohnendes motiv, sind die blüten von lamprocapnos spectabilis. die als tränendes herz bekannte pflanze zählt zu den mohngewächse (papaveraceae) und ist zumeist noch unter ihrem alten namen, dicentra spectabilis im handel zu finden.

27
Apr
2011

camassia leichtlinii

27042011

von camassia leichtlinii gibt es weiß und violett blühende sorten. die zu den agavengewächsen zählende und als prärielilie bekannte pflanze stammt ursprünglich aus nordamerika.

ihre blütezeit erstreckt liegt im april/mai, im sommer zieht sie ihre blätter ein um dann im frühjahr erneut ausztreiben.

19
Apr
2011

campanula glomerata

12062010-020

die als knäuelglockenblume bekannte campanula glomerata ist eine in europa heimische pflanze. sie kann bis zu 40 cm hoch werden und blüht ab juni. ist sie gut angewachsen, dann eignet sie sich auch für eher trockene standorte.

platycodon grandiflorus

30072010-130

den namen ballonblume verdankt platycodon grandiflorus ihren ballonförmigen blütenknospen. das glockenblumengewächs stammt aus ostasien (u. a. japan, china, korea) und ist auch bei uns winterhart.

die ballonblume ist ist mit weißen, rosa, lila und mehrfarbigen blüten zu erhalten. ihre blütezeit erstreckt sich vom juli bis in den september.

persicaria lapathifolia

24072010-199

persicaria ist eine gattung aus der familie der knöterichgewächse (polygonaceae), zu der übrigens auch der sauerampfer (rumex) und der rhabarber (rheum) zählen. weitere infos zu den knöterichgewächsen gibt es hier.

persicaria lapathifolia ist auch bei uns wild wachsend anzutreffen, man findet ihn z. b. an feldrändern. seine blützeit erstreckt sich von juni bis september.

fritillaria glauca "goldilocks"

17042011-033

fritillaria ist eine gattung aus der familie der liliengewächse (liliaceae). ihre mitglieder sind umgangssprachlich als schachblumen oder fritillarien bekannt.

fritillaria glauca stammt ursprünglich aus den usa und ist in verschiedenen blütenfarben zu erhalten.

fragaria hypbride

17042011-025

erdbeeren (fragaria) schmecken nicht nur lecker, sie sehen auch schick aus. besonders überrascht war ich heuer von dieser rosa blühenden hybride, die schon seit drei jahren in meinem garten wächst.

denn ihre blüten sind in diesem jahr deutlich größer als 2009 oder 2010. bin mal gespannt, ob sich das auch auf die größe der früchte auswirkt. denn die waren in der vergangenheit ebenfalls klein.

phlox subulata

17042011-045

phlox ist eine gattung aus der familie der sperrkrautgewächse (polemoniaceae). ihre mitglieder werden gelegentlich als flammenblumen bezeichnet. der hier abgebildete phlox subulata stammt aus nordamerika, blüht von april bis juni und ist umgangssprachlich als polsterphlox bekannt.

16
Okt
2010

anubias

16102010

the inflorescence of an unknown anibuas cultivar. those aroids are suitable for the aquatic or semi-aquatic culture.
logo

P L A N T R

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

isotoma axillaris
dass es sich bei isotoma axillaris um ein glockenblumengewächs...
plantr - 28. Sep, 11:50
unbekannte orchidee
diese unbekannte orchidee habe ich kürzlich in einem...
plantr - 28. Sep, 11:42
ledebouria socialis
ledebouria socialis ist nahe mit der hyazinthe verwandt...
plantr - 28. Sep, 11:39
dipladenie
die dipladenie (mandevilla sanderi) zählt zu den...
plantr - 12. Nov, 13:29
bergkiefer
von der bergkiefer (pinus mugo) gibt es einige formen,...
plantr - 11. Nov, 11:22

Suche

 

Status

Online seit 6449 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Feb, 11:43

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren