3
Apr
2008

klein aber fein ...

... sind die blüten der haworthie. diese pflanzengattung hat sukkulente (wasserspeichernde) eigenschaften und stammt aus afrika. einige arten sind durchaus auch für halbschattige standorte geeignet. sie sind nahe verwandt mit aloe und gasteria und können auch so gepflegt werden.

haworthie-bluete
haworthie-bluete1

25
Feb
2008

osterkaktusblüte

wie auch der weihnachtskaktus, so benötigt der osterkaktus ein kühle und trockene ruhephase, will man ihn zum blühen anregen. auf einen standortwechsel während der blühphase kann er übrigens mit dem abwerfen der blüten reagieren. die pflege des osterkaktus -->

osterkaktusbluete

16
Feb
2008

blütenbilder

hyazinthe-bluete-002
blüte einer im zimmer gezogenen hyazinthe.

variegata-bluete-008
fast schon bizarr wirken die blüten der schusterpalme

rhipsalis-bluete-001
nur ca. 1 cm gross sind die blüten des rhipsalis-kaktus

amaryllisblüte

amaryllis-bluete-010

damit die amaryllis blüht, benötigt sie ab dem herbst eine trockene ruhephase. man fährt die wassergaben dann langsam zurück, bis die blätter vertrocknet sind. dann darf sie einige wochen ohne wasser ruhen und wird ab januar/februar wieder gegossen.

das ergebnis können dann blüten sein, mit einem durchmesser von fast 25 cm. die pflege der amaryllis -->

28
Jan
2008

22
Dez
2007

frühblüher

wenn ein kühles plätzchen in der wohnung zur verfügung steht, dann kann man dort auch einige frühblüher anziehen. damit die zwiebeln austreiben, benötigen sie jedoch eine kältebehandlung. hierfür eignet sich hervorragend das gemüsefach im kühlschrank, dort werden sie für ca. 8 wochen platziert.

die temperaturen für die anzucht sollten bei 10 bis max. 15 grad liegen. die hyazinthe benötigt einen dunklen standort, bis sich die blüten zeigen. sie kann auch im glas kultiviert werden.

hyazinthe-im-glas-003

narzissen-003

auch die narzisse eignet sich für die anzucht in der wohnung.

sind die frühblüher im geheizten wohnzimmer platziert, dann kann man die blütezeit verlängern, wenn sie über nacht kühler gestellt werden.

17
Dez
2007

epiphytische blattkakteen

als epiphyten werden pflanzen bezeichnet, die auf anderen pflanzen leben. es handelt sich hierbei jedoch nicht um schmarotzer, denn die aufsitzerpflanzen versorgen sich über ihre luftwurzlen mit nährstoffen aus der umgebung, wie z. b. regen oder vermoderndes laub in astgabeln.

neben orchideen zählen auch viele blattkakteen zu den epiphyten, am bekanntesten sind wohl der weihnachtskaktus und der osterkaktus. immer beliebter werden auch die vertreter der gattung rhipsalis. im gegensatz zum oster- oder weihnachtskaktus bilden sie ihre blüten nicht an der spitze der kakteenglieder aus, sondern an ihren seitlichen rändern. ihre ansprüche in sachen pflege sind nicht sonderlich hoch, sie sind daher auch für anfänger geeignet.

rhipsalis-micrantha-022

13
Aug
2007

usambaraveilchen

das usambaraveilchen ist ein echter klassiker und ist in vielen farben und formen zu erhalten, auch mit gefüllten blüten. der standort sollte hell und ohne pralle sonne sein, gegossen wird in den untersetzer, sodass keine staunässe entsteht. das usambaraveilchen mag es warm und im winter nicht unter 18°.

100_2007

11
Aug
2007

bogenhanf

der bogenhanf galt lange als langweilige omapflanze, in letzer zeit jedoch erlebt er ein come back. der standort sollte hell bis maximal halbschattig sein, gerne auch vollsonnig. an einen vollsonnigen standort muss man neu erworbene pflanzen zuerst gewöhnen. gegossen wird während des sommers mässig und während des winters, je nach temperatur, sparsam.

100_4850
logo

P L A N T R

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

isotoma axillaris
dass es sich bei isotoma axillaris um ein glockenblumengewächs...
plantr - 28. Sep, 11:50
unbekannte orchidee
diese unbekannte orchidee habe ich kürzlich in einem...
plantr - 28. Sep, 11:42
ledebouria socialis
ledebouria socialis ist nahe mit der hyazinthe verwandt...
plantr - 28. Sep, 11:39
dipladenie
die dipladenie (mandevilla sanderi) zählt zu den...
plantr - 12. Nov, 13:29
bergkiefer
von der bergkiefer (pinus mugo) gibt es einige formen,...
plantr - 11. Nov, 11:22

Suche

 

Status

Online seit 6465 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Feb, 11:43

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren